Ratsversammlung und Fachausschüsse
Ratsversammlung
Die Ratsmitglieder werden alle 5 Jahre gewählt und üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Aktuell hat die RV insgesamt 38 Mitglieder.
Die Ratsversammlung legt die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung der Stadt fest.
Sie trifft alle für die Stadt wichtigen Entscheidungen in Selbstverwaltungsangelegenheiten und überwacht ihre Durchführung.
Die Sitzungen der Ratsversammlung sind grundsätzlich öffentlich.
Haupt-, Wirtschafts- und Finanzausschuss
Der HaWiFi spricht Empfehlungen an die Ratsversammlung aus, die folgende Angelegenheiten betreffen:
Entwicklung und Kontrolle des Berichtswesens
Entscheidungsfindung zu Themen, die von der RV übertragen wunden
Finanz- und Steuerwesen, Liegenschaften, Wirtschaft
Touristik und Stadtmarketing, ÖPNV, Stadtwerke
Bauausschuss
Der Bauausschuss beschäftigt sich empfehlend mit folgenden Angelegenheiten:
Bauwesen im Bereich Hochbau
städtische Gebäude und Liegenschaften
Straßen- und Wegebau (Tiefbau)
Stadtentwicklungs-, und Bauleitplanung
Verkehrsplanung
Infrastruktur
Kanalisation
Umweltausschuss
Bündnis 90 / Die Grünen stellen in dieser Wahlperiode den Vorsitz des Ausschusses, welchen Sören Vollert bekleidet. Der Aufgabenbereich des Umweltausschusses umfasst:
Umweltschutz und Umweltbildung
nachhaltige Mobilität und ÖPNV
Landschafts- und Grünflächenplanung
Kleingartenwesen
Abwasser- und Abfallbeseitigung
Ausschuss für Jugend, Kultur, Bildung und Sport
Der JKBS spricht zu folgenden Themen Empfehlungen an die Ratsversammlung aus:
Förderung der Jugendarbeit
Förderung der Sportarbeit und Unterstützung der Vereine
Kulturangebot der Stadt
Bildungswesen und Schule
Städtefreundschaften
Sozialausschuss
Im Sozialausschuss finden folgende Angelegenheiten Behandlung:
Sozial- und Gesundheitswesen
Kindertagesstätten
Förderung der Gleichstellung
Förderung der Inklusion in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung
Förderung der Integration
Förderung der Seniorenarbeit unter Beratung des Seniorenbeirats