2025
Prüfantrag für die Ratsversammlung am 02.06.2025
Neuordnung der Verkehrsführung in der Innenstadt, Schaffung von
Verkehrsberuhigung und Anpassung der Bewirtschaftung der Parkflächen in der
Innenstadt
Siehe Bauausschuss/ HaWiFi
Resolution für ein weltoffenes Eckernförde vom 30.09.2024
gemeinsamer Antrag aller demokratischen Parteien (angenommen)
Eckernförde ist Bunt – Resolution für ein weltoffenes Eckernförde
Seit 75 Jahren gibt es unser Grundgesetz. Seit fast 34 Jahren gilt es für ganz Deutschland.
Für uns als Ratsversammlung ist das Grundgesetz selbstverständlich Leitbild unseres Handelns. Das Grundgesetz entstand als Reaktion auf die Diktatur des Nationalsozialismus. Gemeinsame Haltung der so genannten Väter und Mütter des Grundgesetzes war: Nie wieder! Auch heute muss dieser Leitsatz weiterhin gelten. Wir als Ratsversammlung bekennen uns zu diesem Leitsatz, zum Grundgesetz und seinen
Werten: Menschenwürde, Freiheit, und Gleichberechtigung. Jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung, Gewalt, Hass und Hetze lehnen wir ab. Egal welches Geschlecht, welcher Herkunft, welcher sexuellen Orientierung, welcher Sprache, welchen Glaubens oder ob mit oder ohne Behinderung – für uns sind alle Menschen gleich und in Eckernförde willkommen.
Wir stehen für eine friedliche, bunte, tolerante Stadt. Auf Grundlage dieser Grundsätze handeln und arbeiten wir. Wir danken der Zivilgesellschaft und Institutionen, die diese Haltung teilen und sich für sie einsetzen. Sie können sich unserer Unterstützung sicher sein. Gemeinsam mit ihnen wollen wir einen Aktionsplan für Demokratie, für Toleranz und gegen Hass und Gewalt für Eckernförde entwickeln. Dazu laden wir ein.
___________________________________________________________________________________________________________
Antrag vom xx.04.2024 zur Übernahme der Beschlüsse der Jugend-Ratsversammlung 2024
gemeinsamer Antrag mit der SPD-Fraktion und SSW-Fraktion (angenommen)
„Die Ratsversammlung möge beschließen:
Die Ratsversammlung dankt allen Beteiligten des Planspiels ‚Jugend im Rat‘ im März 2024 und übernimmt die dabei von den Jugendlichen gefassten Beschlüsse. Die Bürgermeisterin wird gebeten, der Ratsversammlung bis zum 30. September 2024 über den Sachstand zu berichten.“
___________________________________________________________________________________________________________
22.12.2023 – Positionspapier – Mobilitätswende für Eckernförde
Positionspapier – Mobilitätswende für Eckernförde
18.12.2023 – Resolution der Ratsversammlung Eckernförde zur Deponie an der B 76
Resolution RV zur Deponie an der B 76
19.06.2023 – Positionspapier Hauptsatzung: Aufgaben der Ausschüsse
Positionspapier Grüne Hauptsatzung Ausschüsse
16.09.2021 – Konzept zur Umsetzung der Istanbul Konvention
Antrag RV Istanbul Konvention (angenommen)
17.12.2020 – Antrag zur Erstellung eines Mobilfunk-Vorsorgekonzeptes
Antrag RV Mobilfunk-Vorsorgekonzept (5G) (zurückgenommen)
12.12.2019 – Resolution Deponie an der B76/ Kosel
Resolution Deponie B76
27.06.2019 – Resolution Klimanotstand
Antrag RV Resolution Klimanotstand (abgelehnt)
27.06.2019 – Änderungsantrag AG Klimaschutz
Änderungsantrag RV AG Klimaschutz (abgelehnt)
09.04.2019 – Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von 80 km/Std auf 60 km/Std im Teilabschnitt B76 – B203 zwischen Noorstraße und Schwansenstraße
Antrag RV Reduzierung Geschwindigkeit B76 – B203
28.03.2019 – Ergänzung zur Lärmaktionsplanung
Antrag RV Lärmaktionsplanung
07.02.2019 – Kinostandort – Planungsverfahren im Rahmen eines Symposiums
Antrag RV Kinostandort (abgelehnt)
28.06.2018 – Änderung Zusammensetzung Aufsichtsräte SWE und ETMG
Antrag RV Aufsichtsräte (abgelehnt)
19.03.2018 – Erhöhung der Kosten für die Sanierung der Stadthalle – Weiteres Vorgehen
Antrag RV Stadthalle 02
19.02.2018 – Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema: Zukunftsperspektiven für den EXER
Antrag RV Exer
19.02.2018 – Erhöhung der Kosten für die Sanierung der Stadthalle – Weiteres Vorgehen
Antrag RV Stadthalle (zurückgezogen)
06.09.2017 – Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligungen der Stadt Eckernförde
Antrag RV Bürgerbeteiligung + Grundsätze zur EinwohnerInnenbeteiligung